HRVATSKA KULTURNA ZAJEDNICA

Kroatische Kulturgemeinschaft e.V.

              

Protokoll der XXXV Mitgliederversammlung der
Kroatischen Kulturgemeinschaft e. V. Wiesbaden

 

Die Jahresmitgliederversammlung der Kroatischen Kulturgemeinschaft e. V. wurde am Sonntag, den 22. Februar 2025 um 18:00 Uhr in Wiesbaden, Holsteinstr. 15A abgehalten.

Anwesende (15): 

Ivica Košak, Rina Milković, Nina Pavić-Colić,Ružica Matanić. Jela Šare, Jasminka Odrljin, Ljubica Margetić,
Marina Colić, Zvonimira Lučan, Kuzma Šeparović, Iva Šeparović, Danijela Šeparović, Ivan Skoko, Karlo Skoko,
Angela Ilić (via ZOOM)

 

Abwesend und entschuldigt: Jasminka Odrljin, Marina Martić

 

Die Mitgliederversammlung wurde von Ivica Košak geleitet.

Als Protokollantin wurde Frau Nina Pavić-Colić einstimmig gewählt.

Nachtrag zur Tagesordnung: Ivica Košak schlägt vor, dass der Verein die Herausgabe des Buches Rijeka und Maribor in der Habsburgermonarchie finanziell unterstützt.

Der Vorsitzende Košak stellte die Tagesordnung vor. Die Anwesenden nahmen die Tagesordnung einstimmig an.

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung

2. Gedenken an den Internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar 2025

3. Tätigkeitsbericht des Vorstandes

4. Kassenbericht

5. Aussprache über den Bericht des Vorstandes und den Kassenbericht

6. Entlastung des Vorstandes und des Schatzmeisterin

7. (Neu) Übernahme der Druckkosten für das Buch Rijeka und Maribor in der Habsburgermonarchie

8. Pause

9. Verschiedenes mit Diskussion über die Ausrichtung der Vereinsaktivitäten

 

TOP 1. Eröffnung und Begrüßung

Der Vorsitzende der Kroatischen Kulturgemeinschaft Wiesbaden e. V. (HKZ-Wi), Ivica Košak, begrüßte alle Anwesenden und stellte fest, dass die Einladung zur Jahresmitglieder-versammlung fristgerecht versandt worden war.

Das Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vorjahres (2024) ist auf der Vereins-Homepage http://de.hkz-wi.de/uber-uns/protokolle-der-jahreshauptversammlungen/protokoll-der-xxxiv-jahresversammlung.html veröffentlicht und einstimmig angenommen.

 

TOP 2. Anlässlich des Internationalen Tages der Muttersprache (am 21. Februar) hat die Lehrerin Nina Pavić-Colić einen Programmpunkt als traditionelle Veranstaltung der kroatischen Kulturgemeinschaft vorbereitet.

Iva Šeparović, 5. Klasse, las das Gedicht  Rodu o jeziku  von Petar Preradović. David Milković, 6. Klasse, las das Gedicht Kroatien von Drago Ivanišević vor. Jana Skoko, 7. Klasse, las das Gedicht  Prelijepa naša von Pajo Kanižaj vor.

 

 

TOP 3. Geschäftsbericht des Vorstandes

Bericht über die Arbeit der Kroatischen Kulturgemeinschaft Wiesbaden (HKZ-Wi) im Jahr 2024

 

Die Kroatische Kulturgemeinschaft Wiesbaden (HKZ-Wi) hat im Jahr 2024 eine Vielzahl von Aktivitäten durchgeführt, die darauf abzielten, die kroatische Kultur und Identität in der Diaspora zu fördern. Der Verein, der 1990 gegründet wurde, verfolgt das Ziel, internationale Gesinnung, Toleranz und Völkerverständigung zu fördern. Der vorliegende Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die durchgeführten Veranstaltungen, die Struktur des Vereins und die Pläne für das kommende Jahr.

Struktur und Organisation Die HKZ-Wi ist beim Amtsgericht Wiesbaden unter der Vereinsregisternummer VR 2694 eingetragen und fungiert seit 2016 als Zweigstelle der Matica hrvatska in Wiesbaden. Die zentralen Ansprechpartner des Vereins sind Dipl. Ing. Ivica Košak (Vorsitzender), Rina Milković (Schatzmeisterin) und Jasminka Odrljin (Geschäftsführerin). Der Verein arbeitet mit der Wiesbadener Volksbank eG zusammen, bei der das Vereinskonto geführt wird.

Aktivitäten im Jahr 2024 Das Jahr 2024 war geprägt von einer Reihe kultureller, literarischer und humanitärer Aktivitäten:

  • Januar: Eine Online-Sitzung des Präsidiums befasste sich mit der Überprüfung der Kassenführung, der Planung einer Gedenktafel für Matija Vlačić Ilirik und einem Artikel für die Zeitschrift Riječ. Zudem wurden Einladungen zur Jahreshauptversammlung versandt. Ivica Košak veröffentlichte einen Artikel über die Bedeutung von Archivmaterialien für die Bewahrung der kulturellen Identität.
  • Februar: Die Jahreshauptversammlung fand in Wiesbaden statt, bei der Berichte des Vorstands und des Kassenwarts präsentiert und ein neuer Vorstand gewählt wurde. Der Internationale Tag der Muttersprache wurde gefeiert. Ivica Košak veröffentlichte einen Artikel, der die Bedeutung der kroatischen Sprache im Ausland hervorhob.
  • April: Die Publikation Riječ wurde präsentiert. Ivica Košak war maßgeblich an der Erstellung und Förderung beteiligt. Er veröffentlichte einen Artikel über die Rolle der Publikation Riječ zur Bewahrung der Identität und hob die Bedeutung von Matija Vlačić Ilirik hervor.
  • Mai: Eine Vorstandssitzung fokussierte sich auf die Archivierung von Dokumenten und die Nachfolge von Branko Višak.
  • Juni: Ein Vortrag zum Thema "Autoritäre Tendenzen" im Wiesbadener Rathaus thematisierte Herausforderungen in der modernen Gesellschaft. Der Verein nahm an einem internationalen Festival teil, bei dem die kroatische Kultur durch Literatur und Kunst präsentiert wurde.
  • September: Eine Zoom-Sitzung des Präsidiums diente der Planung humanitärer Aktionen und Veranstaltungen bis zum Jahresende. Ivica Košak veröffentlichte einen Artikel über die Buchvorstellung von Dr. Angela Ilićs Werk "Identitäten in den regionalen Zentren der Habsburgermonarchie 1867–1918".
  • Oktober: Die Zeitschrift Riječ wurde auf der Internationalen Buchmesse in Frankfurt vorgestellt. Ivica Košak veröffentlichte einen Artikel über die Bedeutung der Buchmesse für die kroatische Kultur in der Diaspora.
  • Dezember: Weihnachts- und Neujahrsgrüße wurden an Mitglieder und Partner versandt. Die Ausgabe Nr. 69 der Zeitschrift Riječ wurde vorbereitet. Ivica Košak veröffentlichte einen Artikel über die südkoreanische Autorin Han Kang.

Beiträge von Ivica Košak Die Veröffentlichungen von Ivica Košak, insbesondere auf dem Portal "Hrvatski glas Berlin", haben die Bemühungen der HKZ-Wi durch intellektuelle und literarische Reflexionen ergänzt. Seine Artikel umfassen Themen wie die Bedeutung von Archivmaterialien, die kroatische Sprache im Ausland, die Rolle der Publikation Riječ, die Buchvorstellung von Dr. Angela Ilićs Werk und die Analyse des Schreibstils der Literaturnobelpreisträgerin Han Kang.

Planung für 2025 Für Januar 2025 ist ein Neujahrsempfang für Mitglieder und Freunde der Gemeinschaft geplant.

 

Der Geschäftsbericht wurde von Frau Jasminka Odrljin verfasst und Košak vorgestellt:

Übersetzung: Ivica Košak

 

 

In der Zeitschrift RIJEČ Nr. 67/68, April 2024 wurde auch das Protokoll der Jahresver-sammlung 2024 veröffentlicht.  Die digitale Ausgabe der Zeitschrift Riječ befindet sich auf dem Internetportal http://www.rijec.hkz-wi.de/

Der Geschäftsbericht wurde einstimmig angenommen.

 

 

 

TOP 4. Kassenbericht

Die Kassenwartin, Frau Rina Milković trug den Kassenbericht für das Jahr 2024 vor.

Dieser Finanzbericht umfasst alle Ausgaben und Transaktionen der Kroatischen Kulturgemeinschaft e.V. für das Jahr 2024. Analysiert wurden die Ausgaben aus der Barkasse sowie vom Bankkonto des Vereins (Konto 1_73). Ziel ist es, die finanzielle Situation darzustellen, Einsparungspotenziale aufzuzeigen und die Transparenz der Finanzverwaltung zu erhöhen.

2. Gesamtübersicht der Finanzen

  • Gesamtausgaben: 4.210,97 €
    • Barkasse: 917,77 €
    • Bankkonto (Konto 1_73): 3.293,20 €

3. Details der Ausgaben

3.1. Ausgaben aus der Barkasse

Die Barzahlungen umfassten:

·         Reisekosten: 50 % der Gesamtausgaben der Barkasse.

·         Verpflegung: 20 % der Ausgaben.

·         Post- und Verwaltungskosten: 30 % der Ausgaben.

Insgesamt wurden 376,00 € an Herrn Ivica Košak erstattet, während 500,00 € vom Bankkonto des Vereins in die Barkasse übertragen wurden.

3.2. Ausgaben vom Bankkonto (Konto 1_73)

Die vom Bankkonto getätigten Zahlungen umfassen:

·         Dienstleistungen von Drittanbietern:

o    PayPal Europe: Mehrere Transaktionen im Gesamtwert von 650,47 €.

o    Domainfactory GmbH (Hosting): 119,85 €.

·         Postdienstleistungen: 174,24 € (Deutsche Post AG).

·         Marketingkosten: Klicks GmbH 964,44 € (die größte einzelne Kategorie).

·         Amazon Payments: 180,93 €.

·         Verschiedene Verwaltungsgebühren: Mehrere kleinere Transaktionen.

 

Die von dem Vorstand beauftragte Kommission:

 

1. Frau Bernarda Grančić

 

2. Frau Katarina Kosec

 

hat von der Kassenwartin, Frau Rina Milković vorgelegten Kassenbericht für das Jahr 2024 überprüft. Es wurde festgestellt, dass alle Bewegungen korrekt verbucht worden sind.
Alle geprüften Positionen waren durch Belege nachgewiesen.


Alle Bankkonto-Auszüge waren vorhanden und wurden nachvollzogen.

Die relevanten Daten wurden in den Tabellen 1 und 2 zusammengefasst.

 

Tabelle 1:            Anfang und Ende des Bank- und Kassenberichtes

 

 

 

Stand Girokonto

 

Datum

 

 

 

Anfang

1.1.2024

3916,17

Ende

31.12.2024

3212,97

 

Tabelle 2:            Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben

Abrechnungszeitraum:  01.01.2023 - 31.12.2023

Einnahmen     

2090,00 €

Ausgaben       

-3669,20 €

Differenz       

-1578,80 €

 

Wiesbaden, 22.02.2025

 

1.   

Bernarda Grančić 

 

        2. Katarina Kosec

 

Der Kassenbericht wurde einstimmig angenommen.

 

TOP 5. Aussprache über den Bericht des Vorstandes und den Kassenbericht

Die Kroatische Kulturgemeinschaft Wiesbaden hat 2024 durch eine Vielzahl von kulturellen, literarischen und humanitären Aktivitäten eine bedeutende Rolle bei der Förderung der kroatischen Kultur und Identität in der Diaspora gespielt. Die Arbeit des Vereins und die Beiträge von Ivica Košak zeigen das Engagement für die Bewahrung und Förderung der kroatischen Kultur im Ausland.

Die finanzielle Verwaltung der Kroatischen Kulturgemeinschaft e.V. war im Jahr 2024 stabil, bietet jedoch Potenziale zur Kostenoptimierung und Effizienzsteigerung. Die empfohlenen Maßnahmen werden dem Verein helfen, die Mittel besser zu verwalten und die Transparenz gegenüber Mitgliedern und Spendern weiter zu erhöhen.

 

Alle Berichte wurden mehrheitlich, mit einer Stimmenenthaltung und ohne Gegenstimmen angenommen.

 

TOP 6. Entlastung des Vorstandes und des Kassenwartes

Frau Rina Milković beantragte in Namen der Kassenprüferinnen die Entlastung des Vorstandes.

Der Vorstand und der Kassenwart wurden mit eine Stimme Enthaltung ohne Gegenstimmen mehrheitlich entlastet

TOP 7.  Übernahme der Druckkosten für das Buch Rijeka und Maribor in der Habsburgermonarchie

Deuche Ausgabe des Buches Rijeka und Maribor in der Habsburgermonarchie wurde auf der Internationalen Buchmesse in Frankfurt vorgestellt. Ivica Košak veröffentlichte einen Artikel über die Bedeutung der Buchmesse für die kroatische Kultur in der Diaspora.

 

TOP 8. Pause (Keine)

.

TOP 9. Verschiedenes mit Diskussion über die Ausrichtung der Vereinsaktivitäten

 

Die Hauptziele des Vereins sind Pflege und Erhaltung der kroatischen Kultur unter den in Wiesbaden und Umgebung lebenden Kroaten sowie Förderung des Interesses und des Verständnisses für das kroatische Kulturgut bei den deutschen Mitbürgern. Pflege der Kontakte zu Angehörigen anderer Kulturkreise und Förderung von Toleranz und multikulturellem Denken durch gegenseitigen Respekt.

 

1. Pflege der Internet-Präsenz www.hkz-wi.de

2. Herausgabe des Mitteilungsblattes „Riječ/Das Wort“  Nr.  69 und Nr. 70 für das Jahr 2025

3. Veranstaltung  anlässlich des „Internationalen Tages der Muttersprache“ der UNESCO am 21.02.2025

4.Welttag des Buches  am 23. 04.2025

5. EUROPAWOCHE 2025, Podiumsdiskussion und Workshop anlässlich der EU-Woche

6. Beteiligung am Internationalen Sommerfest in Wiesbaden im September 2025

7. Buchvorstellung und Diskussionsveranstaltung in der Interkulturellen Woche 2025

8. St. Martinstag – Vereinsausflug unter Beteiligung der Arbeitsgruppe für Selbsthilfe im November 2025

9. Betreuung der Selbsthilfegruppe „Kultur als Lebenshilfe“

 

Die Versammlung endete um 20:15 Uhr.

 

Wiesbaden, den 22. Februar, 2025                                Protokollführerin: Nina Pavić-Colić

 


Für die Übersetzung ins Deutsche: Ivica Košak                    Idstein, den 25. Februar 2025



Dieses Dokument wurde zuletzt geändert am :